Herzlich Willkommen.

Willkommen auf den „goldgelben Seiten“ des Freundeskreis Heeresaufklärer. Der Freundeskreis Heeresaufklärer ist ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Offiziere sowie Reserveoffiziere der Heeresaufklärungstruppe und der Panzeraufklärungstruppe der Bundeswehr.

Der Freundeskreis

Der Freundeskreis der Heeresaufklärungstruppe versteht sich als attraktives und lebendiges Forum für den offenen Diskurs zwischen Jung und Alt, Aktiven und Reservisten, Zeit- und Berufssoldaten. Weitere Informationen »

Mitglied werden

Im Rahmen regelmäßiger regionaler und überregionaler Treffen findet ein reger Informationsaustausch und eine intensive Kameradschaftspflege statt. Weitere Informationen »

Aktuelles

„Heeresaufklärer gehen nicht aneinander vorbei, sondern aufeinander zu!“

Zentrale Informationsveranstaltung mit Gesellschaftsabend der Heeresaufklärungstruppe

Frei nach den Worten von Oberst Norbert Hähnlein bei seiner Verabschiedung in Freyung, welche seitdem wie ein Credo das Selbstverständnis im Sein eines Aufklärers prägen und vielmals rezitiert werden, gingen auch diesmal in Freyung zahlreiche Aufklärer aufeinander zu. Im Rahmen der zentralen Informationsveranstaltung, als Abschluss der Ausbildungswoche der Heeresaufklärungstruppe, kamen wie jedes Jahr junge Kameradinnen und Kameraden, gestandene Offiziere, Stabsoffiziere und Generale, Reservisten und Ehemalige zusammen.

Die Liste der Vortragenden war vielfältig und bot beste Gelegenheit sich ein Bild über die aktuellen Entwicklungen, nicht nur in unserer gold-gelben Zunft, machen zu können und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Generalmajor Rohde berichtete über aktuelle Entwicklungen aus dem Heer, das Amt für Heeresentwicklung bot einen Einblick in die Weiterentwicklung unserer stolzen Truppengattung und unsere Rolle im zukünftigen Aufklärungs- und Wirkverbund. Auch die selbstständigen Kompanien, die Fernspähkompanie 1 und die Gebirgsaufklärungskompanie 23, präsentierten sich durch ihre Chefs gebührend und gaben so dem Auditorium einen Einblick in unsere „neuen“ Einheiten. Doch keine Planung auf dem Papier funktioniert ohne „Boots on the Ground“, weswegen das Bundesamt für Personalwesen den Sachstand in unserer Truppengattung darlegte. Aufmerksam verfolgten die Anwesenden das „Quo Vadis?“ unseres Inspekteurs des Heeres, Generalleutnant Mais, welcher die aktuelle Entwicklung mit Bezug zu unserer Truppengattung einordnete und dabei auch die Frage stellte, wie wir in einem von Drohnen und Effektoren übersättigten Raum mit bodengebundene Sensoren bestehen können; ein guter Start in die abendlichen Diskussionen, die sicher noch einige Zeit weiter zu führen sein wird.

Als zweiter Höhepunkt an diesem Tage richtete Generalleutnant a.D. Korff das Wort an die Anwesenden. Im Namen der General-Kießling Stiftung verkündete er erfreuliche Nachrichten im Bayrischen Wald: Unser Freundeskreis wurde mit dem General-Kießling-Preis ausgezeichnet. Diese hoch angesehene Auszeichnung wird für herausragende Traditionspflege verliehen und würdigte damit die jahrelange und hoch engagierte Arbeit unseres Freundeskreises. Der Preis hat einen würdigen Platz im Bereich des Führungstrupps der Heeresaufklärungsschule gefunden.

Der Tradition wurde auch gegen Ende dieses Tages kein Abriss gelassen: Viele Kameraden und Freunde waren der Einladung des Freundeskreises zum Gesellschaftsabend mit Serenade gefolgt. Der Abend nahm nicht nur aufgrund des verliehenen Preises an Fahrt auf. Am Jochenstein gelegen, bildete das Kristallschiff „MS Donau“ eine atemberaubende Location für den persönlichen Austausch und das Aufeinanderzugehen. Vom Gefreiten bis zum Inspekteur des Heeres war man sich einig, dass das Aufklärungsbataillon 8 eine einmalige Veranstaltung ermöglicht hatte und mit dem Sonnenuntergang im Rücken und unserer Nationalhymne der Serenade im Ohr, schmeckte der Sherry sogar noch besser.

Unser erster Sprecher, Generalmajor von Butler, eröffnet die Zentrale Informationsveranstaltung der Heeresaufklärungstruppe 2025.Ausgezeichnet für herausragende Traditionspflege! Der Freundeskreis bekommt stellvertretend durch Generalleutnant a.D. Korff  den General-Kießling-Preis verliehen.Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus allen Verbänden sind angereist, um sich ein aktuelles Bild zu machen.Die Inhalte werden während des Pausengesprächs bei bestem Wetter im Bayrischen Wald weiter diskutiert.Nach seinem Vortrag über das "Quo Vadis?" der Heeresaufklärungstruppe beantwortet der Inspekteur des Heeres, Generallleutnant Mais, die Fragen des Plenums.Auf der einen Uferseite Deutschland auf der anderen Österreich. Gelegen am Jochenstein bot das Kristallschiff "MS Donau" dem Gesellschaftsabend eine atemberaubende Location.Aufmerksam lauschen die Gäste der Serenade des Heeresmusikorps,um anschließend bei Sherry in den Austausch und Diskussion zu treten.Nationalhymne im Fackelschein. Mit den Klängen des Heeresmusikkorps startete der Gesellschaftsabend mit einer Serenade.

Bilder copyright HAufklS und AufklBtl 8.