Freundeskreistreffen 2023 in Füssen

Willkommen auf den „goldgelben Seiten“ des Freundeskreis Heeresaufklärer. Der Freundeskreis Heeresaufklärer ist ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Offiziere sowie Reserveoffiziere der Heeresaufklärungstruppe und der Panzeraufklärungstruppe der Bundeswehr.
Der Freundeskreis der Heeresaufklärungstruppe versteht sich als attraktives und lebendiges Forum für den offenen Diskurs zwischen Jung und Alt, Aktiven und Reservisten, Zeit- und Berufssoldaten. Weitere Informationen »
Im Rahmen regelmäßiger regionaler und überregionaler Treffen findet ein reger Informationsaustausch und eine intensive Kameradschaftspflege statt. Weitere Informationen »
Alle Soldatinnen und Soldaten müssen bekanntlich jährliche Leistungen im Bereich individueller Grundfertigkeiten nachweisen. Hierzu zählt natürlich auch das Beherrschen des treffsicheren Schusses mit der Pistole P8. Gemäß dem Leitsatz: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, hat das Stammpersonal der Heeresaufklärungsschule unter Federführung der V. Inspektion die geforderte Wertungsübung bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Kalenderjahr erfolgreich absolviert.
Auch der Leiter Heeresaufklärungsschule und General der Heeresaufklärungstruppe war sowohl im Rahmen der Dienstaufsicht sowie als Teilnehmer zugegen und nutzte gleichzeitig die Gelegenheit, um den Personalfeldwebel der V. Inspektion, Bootsmann Harders, zum Oberbootsmann zu befördern.
Kriegsnahe Ausbildung, LV/BV! Mit diesem Eigenanspruch ausgestattet bereitete die III. Inspektion der Heeresaufklärungsschule wieder 56 Offiziere auf Ihre erste Truppenverwendung als Zugführer in den Fähigkeiten bodengebundene Spähaufklärung, abgesessene Spähaufklärung, luftgestützte unbemannte Aufklärung sowie als Truppführer Feldnachrichtenaufklärung vor.
Nun fand die circa zwölfmonatige Ausbildung ihr planmäßiges Ende, und es war angezeigt, den erfolgreichen Abschluss des Offizierlehrganges Teil 3 (OL3) in einem würdigen Rahmen gemeinsam zu begehen. Für die Planung, Organisation und inhaltliche Ausgestaltung zeigten sich in bester Manier natürlich die Lehrgangsteilnehmer selbst verantwortlich, und es konnte ein ansprechendes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt werden.
Am Ende eines jeden OL3 wird auch der oder die Lehrgangsbeste ausgezeichnet. Zum einen als Würdigung der gezeigten Leistungen, zugleich aber auch als Ansporn für den weiteren Karriereweg in den Streitkräften. Voraussetzung für die Auszeichnung sind neben den erzielen Prüfungsleistungen auch Attribute wie charakterliche Integrität, körperliche und geistige Belastbarkeit sowie eine vorbildliche Haltung und Pflichterfüllung. Nominiert waren zwei Lehrgangsteilnehmende: Frau Oberleutnant Marlien Bell sowie Herr Oberleutnant Jan Staats. Die Entscheidung war in diesem Jahr besonders knapp, fiel quasi nur mit einem „Fotofinish“ und so konnte schlussendlich Oberleutnant Staats den Säbel aus den Händen des Kommandeurs der 10. Panzerdivision und 1. Sprechers des Freundeskreises Heeresaufklärer entgegennehmen. Oberleutnant Bell erhielt als Ehrenpreis für ihre Leistungen den Coin des Divisionskommandeurs.
Unter dem Strich steht: Nach den Zeiten der Corona-Pandemie bildete der Gesellschaftsabend wieder einen würdigen Abschluss des OL3 im festlichen Rahmen. Jetzt gilt es für die jungen Offiziere das Erlernte in ihrer ersten Truppenverwendung abzurufen und sich als Führer, Ausbilder und Erzieher zu beweisen. Das notwenige Rüstzeug haben sie hierzu erhalten. In diesem Sinne: Kräftiges Horrido und viel Soldatenglück!
Am 23. Januar 2023 hat der Kommandeur der 10. Panzerdivision, Generalmajor Ruprecht von Butler, dem Gebirgsversorgungsbataillon 8 und dem Gebirgsaufklärungsbataillon 230 jeweils ein Fahnenband für ihre Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr verliehen.
Mit der Verleihung der Fahnenbänder wurde den beiden Füssener Bataillonen eine der höchsten Auszeichnungen für einen militärischen Verband zuteil. Im Rahmen eines feierlichen Appells mit mehr als 800 Soldatinnen und Soldaten wurde dem Gebirgsversorgungsbataillon 8 und dem Gebirgsaufklärungsbataillon 230 das Fahnenband von Generalmajor Ruprecht von Butler verliehen. Über viele Jahre bewährten sich die Soldaten der beiden Verbände in den diversen Auslandseinsätzen der Bundeswehr – unter anderem im Kosovo, in Afghanistan und in Mali. Die Fahnenbänder werden dauerhaft an der Truppenfahne des jeweiligen Verbandes als deutlich sichtbares Zeichen der Anerkennung befestigt.
Diese besondere Leistung erkannte auch der Füssener Bürgermeister Maximilian Eichstätter an, als er das Wort an die Soldatinnen und Soldaten richtet: „Sie alle stehen für unsere Sicherheit ein. Wir Füssener stehen zu 100 Prozent hinter Ihnen.“ Auch die Verbundenheit zwischen der Region und der Bundeswehr betonte der Bürgermeister. Eine Verbundenheit, die auch beim Blick auf die Ehrentribüne deutlich wurde. Zahlreiche Bürgermeister der Patengemeinden und regionale Funktionsträger wohnten dem feierlichen Appell bei.
General von Butler, der als Kommandeur der 10. Panzerdivision 29 Verbände im süddeutschen Raum führt, verband das Schöne mit dem Praktischen. Den Folgetag nutzte der General für einen Truppenbesuch, um sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit seiner beiden Füssener Bataillone zu überzeugen.