Herzlich Willkommen.

Willkommen auf den „goldgelben Seiten“ des Freundeskreis Heeresaufklärer. Der Freundeskreis Heeresaufklärer ist ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Offiziere sowie Reserveoffiziere der Heeresaufklärungstruppe und der Panzeraufklärungstruppe der Bundeswehr.

Der Freundeskreis

Der Freundeskreis der Heeresaufklärungstruppe versteht sich als attraktives und lebendiges Forum für den offenen Diskurs zwischen Jung und Alt, Aktiven und Reservisten, Zeit- und Berufssoldaten. Weitere Informationen »

Mitglied werden

Im Rahmen regelmäßiger regionaler und überregionaler Treffen findet ein reger Informationsaustausch und eine intensive Kameradschaftspflege statt. Weitere Informationen »

Aktuelles

Flugunfallalarmübung in Füssen

Beim Gebirgsaufklärungsbataillon 230 in Füssen wurde unter den wachsamen Augen der Dienstaufsicht eine Flugunfallalarmübung durchgeführt.  Die Überprüfung der Handlungssicherheit im Falle eines echten Flugunfalls mit einem unbemannten Luftfahrzeug stand hierbei im Fokus.

Der simulierte Unfallort einer LUNA wird untersucht.
Der simulierte Unfallort einer LUNA wird untersucht.

Die Übung beginnt: Nach dem simulierten Abriss der Funkverbindung zur LUNA (Luftge-stützte Unbemannte Nahaufklärungs-Ausstattung), einer deutschen Aufklärungsdrohne, wird die Landung eingeleitet. An der Karte und unter Beachtung der Windrichtung wird zuerst der „Absturzort“ eingegrenzt. Dies ist die Basis für die anschließende Suche nach dem Fluggerät durch die Soldatinnen und Soldaten.  "Fluggerät gefunden!" Der Soldat meldet seinen Fund, der Gruppenführer verifiziert, lässt absperren und nähert sich mit seinem Stellvertreter an die Unfallstelle an. Aufgrund von Faserverbundstoffen oder ausgetretenem Betriebsstoff begutachtet der Führer des Suchtrupps den Schaden zunächst unter Atemschutz - dabei hat er auch die Windrichtung zu beachten.

Die Soldaten haben die Verfahrensschritte richtig eingehalten und konnten den für Übungszwecke „zerstörten“ Sensorträger bergen. Dank dieser Übung kann der Zug auch in schwierigen Lagen sicher agieren und seinen Auftrag erfüllen.

Wertungsübung mit Beförderung

Alle Soldatinnen und Soldaten müssen bekanntlich jährliche Leistungen im Bereich individueller Grundfertigkeiten nachweisen. Hierzu zählt natürlich auch das Beherrschen des treffsicheren Schusses mit der Pistole P8. Gemäß dem Leitsatz: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, hat das Stammpersonal der Heeresaufklärungsschule unter Federführung der V. Inspektion die geforderte Wertungsübung bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Kalenderjahr erfolgreich absolviert.

Auch der Leiter Heeresaufklärungsschule und General der Heeresaufklärungstruppe war sowohl im Rahmen der Dienstaufsicht sowie als Teilnehmer zugegen und nutzte gleichzeitig die Gelegenheit, um den Personalfeldwebel der V. Inspektion, Bootsmann Harders, zum Oberbootsmann zu befördern.

Der Leitende meldet dem General der Heeresaufklärungstruppe Gratulation an den frisch-beförderten OberbootmannDirekt im Anschluss galt es für Oberbootsmann Harders bei der Wertungsübung die Beförderung durch gute Schießleistungen zu untermauern. Der General der Heeresaufklärungstruppe konnte ebenfalls seine Schießfertigkeiten erfolgreich unter Beweis stellen.

Erste Truppenverwendung vor Augen - Gesellschaftsabend zum Abschluss des OL3

Kriegsnahe Ausbildung, LV/BV! Mit diesem Eigenanspruch ausgestattet bereitete die III. Inspektion der Heeresaufklärungsschule wieder 56 Offiziere auf Ihre erste Truppenverwendung als Zugführer in den Fähigkeiten bodengebundene Spähaufklärung, abgesessene Spähaufklärung, luftgestützte unbemannte Aufklärung sowie als Truppführer Feldnachrichtenaufklärung vor.

Nun fand die circa zwölfmonatige Ausbildung ihr planmäßiges Ende, und es war angezeigt, den erfolgreichen Abschluss des Offizierlehrganges Teil 3 (OL3) in einem würdigen Rahmen gemeinsam zu begehen. Für die Planung, Organisation und inhaltliche Ausgestaltung zeigten sich in bester Manier natürlich die Lehrgangsteilnehmer selbst verantwortlich, und es konnte ein ansprechendes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt werden.

Als Ehrengast und Festredner konnte der Kommandeur der 10. Panzerdivision und 1. Sprecher des Freundeskreis Heeresaufklärer, Herr Generalmajor Ruprecht von Butler, gewonnen werden.
Als Ehrengast und Festredner konnte der Kommandeur der 10. Panzerdivision und 1. Sprecher des Freundeskreis Heeresaufklärer, Herr Generalmajor Ruprecht von Butler, gewonnen werden.

Am Ende eines jeden OL3 wird auch der oder die Lehrgangsbeste ausgezeichnet. Zum einen als Würdigung der gezeigten Leistungen, zugleich aber auch als Ansporn für den weiteren Karriereweg in den Streitkräften. Voraussetzung für die Auszeichnung sind neben den erzielen Prüfungsleistungen auch Attribute wie charakterliche Integrität, körperliche und geistige Belastbarkeit sowie eine vorbildliche Haltung und Pflichterfüllung. Nominiert waren zwei Lehrgangsteilnehmende: Frau Oberleutnant Marlien Bell sowie Herr Oberleutnant Jan Staats. Die Entscheidung war in diesem Jahr besonders knapp, fiel quasi nur mit einem „Fotofinish“ und so konnte schlussendlich Oberleutnant Staats den Säbel aus den Händen des Kommandeurs der 10. Panzerdivision und 1. Sprechers des Freundeskreises Heeresaufklärer entgegennehmen.  Oberleutnant Bell erhielt als Ehrenpreis für ihre Leistungen den Coin des Divisionskommandeurs.

Gruppenfoto nach verdienter Auszeichnung (v.l.n.r): Oberstleutnant Grünewald (Inspektionschef III. In und Geschäftsführer FrKreis), Generalmajor von Butler (Kommandeur der 10.Panzerdivision und 1.Sprecher FrKreis), Oberleutnant Staats, Oberleutnant Bell und Oberst Malzahn (Leiter Heeresaufklärungsschule und General der Heeresaufklärungstruppe)
Gruppenfoto nach verdienter Auszeichnung (v.l.n.r): Oberstleutnant Grünewald (Inspektionschef III. In und Geschäftsführer FrKreis), Generalmajor von Butler (Kommandeur der 10.Panzerdivision und 1.Sprecher FrKreis), Oberleutnant Staats, Oberleutnant Bell und Oberst Malzahn (Leiter Heeresaufklärungsschule und General der Heeresaufklärungstruppe)

Unter dem Strich steht: Nach den Zeiten der Corona-Pandemie bildete der Gesellschaftsabend wieder einen würdigen Abschluss des OL3 im festlichen Rahmen. Jetzt gilt es für die jungen Offiziere das Erlernte in ihrer ersten Truppenverwendung abzurufen und sich als Führer, Ausbilder und Erzieher zu beweisen. Das notwenige Rüstzeug haben sie hierzu erhalten. In diesem Sinne: Kräftiges Horrido und viel Soldatenglück!

Ältere Einträge »